Dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an
verwaltung@grundschule-hannberg.de
mit dem Namen des Kindes, dem Geburtsdatum und dem derzeit besuchten Kindergarten.
Die anschließend aufgeführten Vorgaben und Planungen können aufgrund der Coronapandemie bzw. der derzeitigen Personalprobleme außer Kraft gesetzt werden.
Auf Grundlage der Erziehungs- und Bildungsziele sind Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu einer kooperativen Zusammenarbeit angehalten, um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule für die Kinder so schonend wie möglich durchzuführen. Dies wird erreicht durch
Hierzu wird der Grundschule Hannberg auf Grundlage des Bundesfinanzierungsgesetzes eine Unterrichtsstunde pro Schulwoche zugeteilt, in der eine zugewiesene Lehrkraft für die Dauer von einem Schuljahr mit Vorschulkindern aus dem benachbarten Kindergarten arbeitet.
Der zeitliche Rahmenplan für die Kooperation sieht nach Rücksprache der Kooperationspartner wie folgt aus:
September:
Lehrkraft tritt mit den Erzieherinnen in Kontakt um terminliche Absprachen hinsichtlich der Besuchszeiten zu vereinbaren und gemeinschaftliche Aktionen für das Jahr zu planen.
Oktober:
Erzieherinnen kommen zur Hospitation für eine Doppelstunde in den Unterricht der 1. Klasse um die ehemaligen Kinder in der neuen Umgebung zu erleben.
Lehrkraft besucht für 90 Min pro Woche die Kindergartengruppen und verschafft sich einen ersten Eindruck über die Vorschulkinder. Dies erfolgt im Rahmen einer Hospitation in den einzelnen Gruppen.
Nach Unterschrift der Eltern findet ein Gesprächsaustausch zwischen Erzieherinnen und Lehrkraft über die Vorschulkinder statt.
November:
Nach den schulischen Herbstferien besuchen die Vorschulkinder einmal wöchentlich für 1 Unterrichtsstunde die Grundschule. Dort werden Sie von der Lehrkraft vorschulisch unterrichtet.
Je nach Anzahl der einzuschulenden Kinder kann es sein, dass mehrere Gruppen gebildet werden müssen, die im Wechsel die Schule besuchen.
Bis zum Ende der 2. Novemberwoche wird der Schule von Kindergarten aus eine Liste übergeben, in der ersichtlich wird, wie die Kinder für die Schuleinschreibung eingeteilt werden sollen und welche Erzieherin die Gruppe am Tag der Schuleinschreibung begleitet.
Über Aushänge im Kindergarten, der schulischen Homepage und dem Mitteilungsblatt der Gemeinde wird der Termin zum 1. Informationsabend bekannt gemacht.
Dezember:
Mitte Dezember findet in der Grundschule der Informationsabend für die zukünftigen Erstklasseltern statt.
Eine Erzieherin ist bei der Veranstaltung mit vor Ort.
Vorschulkinder werden am Montag nach dem 4. Advent zur schulhausinternen Advents- Feier der Erstklässler um 8.00 Uhr mit eingeladen.
März:
Die Schuleinschreibung wird mit Unterstützung der Erzieherinnen durchgeführt.
Aufgabe der Erzieherinnen während der Schnupperstunde:
Eine genaue Stundenplanung und ein Beobachtungsbogen für die Schnupperstunde „Peters Geburtstag“ liegt diesem Kooperationsschreiben im Anhang bei.
Nach den Pfingstferien finden keine Vorschulstunden in der Grundschule mehr statt.
Juli:
Vorschulkinder werden zur letzten Monatsfeier im Schuljahr oder einem Schulfest eingeladen
Darüber hinaus werden gemeinsame Projekte im Jahresverlauf geplant und unternommen:
1. St. Martin:
|
gemeinsames Einüben der Lieder im Kiga,  gemeinsamer Umzug mit anschließendem Martinsfeuer; vorher Basteln der  Martinslaternen mithilfe von Müttern in der Klasse.
Vorschulkinder werden am 4. Adventsmontag  eingeladen die Vorführung der Erstklässler mit anzusehen
|
2. Winter:
|
gemeinsames „Schnee-Rutschen“ im Außengelände des  Kindergartens mit anschließendem Kakaotrinken (wetterabhängig).
|
3. Fasching:
|
erste Klasse besucht mit ihren selbstgebastelten  Masken die einzelnen Gruppen des Kindergartens und führt diese vor;  Schulkinder lesen in ihren Gruppen den Kleinen Geschichten vor; Aufführen  eines Spielliedes in der Turnhalle des Kindergartens.
|
4. Frühling:
|
Sicherheit für die Kinder; Vorschulkinder und  erste Klasse besuchen gemeinsam die Polizeipuppenbühne in Herzogenaurach (je  nachdem wo die Puppenbühne gastiert)
|
5. Sommer:
|
Ein gemeinsamer Unterrichtsvormittag in der  ersten Klasse, Kennenlernen des Schulalltags; gemeinsame Spiele in der  Turnhalle bzw. auf dem Außengelände
|
6. Herbst:
|
Begrüßung der neuen Schulkinder in der Aula mit  Lied und kleinen Geschenken; neue Zweitklässler übernehmen kleine  Patenschaften in den ersten Wochen des Schuljahres, helfen den Schulanfängern
|