Medienerziehung und Medienaneignung bei Kindern wird immer wichtiger.
Sie als Eltern tragen neben der Schule die Verantwortung für einen sinnvollen und bewussten Medienumgang Ihres Kindes. Haben Sie selbst schon einmal nachgedacht, welchen Stellenwert Fernsehen, Internet, Tablet und Smartphone bei Ihnen zu Hause haben?
Um die Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren werden wir hierzu jährlich Projekttage zur Medienkompetenz in der Schule abhalten. Als Unterrichtsschwerpunkt steht dabei der sinnvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Medien aller Art im Mittelpunkt.
Hierzu wurde von den Lehrkräften ein pädagogisches Konzept erarbeitet, welche Thematik vertieft in der jeweiligen Jahrgangsstufe besprochen wird.
Als Grundlage für das Konzept diente unter anderem der „Medienführerschein für die Grundschule“ der Medienstiftung Bayern.
Medienentwicklungskonzept
Hier geht es zum Konzept der Schule
fotolia: © ufotopixl10 – Tafel und Kreide mit Digitalisierung in der Schule
Hier gehts zum Medienführerschein Bayern
Hier gehts zur Stiftung Medienpädagogik
Klassen 1
- Medien in unserem Alltag
- Sinnvolle Nutzung
- Welche Sendungen sind für mich geeignet?
- Wie lange und wann kann ich Fernsehen?
Klassen 2
- Kinderbücher eines ausgewählten Autors kennen lernen
- Interessantes über den Autor erfahren
- Arbeit mit dem Internetangebot „Antolin“
- Lieblingsbuch vorstellen ( bis zum Schuljahresende)
- Lesen einer Ganzschrift ( bis zum Schuljahresende)
Klassen 3
- Werbung ist überall
- Wie kann ich Werbung erkennen?
- Werbung zeigt nicht immer die Wirklichkeit
- Hat die Werbung mich im Griff?
Klassen 4
- Was ist Internet?
- Wie kann ich Dinge im Netz finden?
- Welche Gefahren lauern im Netz?
- Chatrooms
Arbeit mit Medien
An unsere Schule ist jedes Klassenzimmer mit einem festinstallierten Kurzdistanzbeamer und einer Dokumentenkamera ausgestattet.
Zum Arbeiten stehen den Schülern 12 Laptops in einem Computerraum zur Verfügung.
Die Schüler können auf folgenden Plattformen regelmäßig unter Aufsicht arbeiten.